Skip content

Berichten und kommunizieren Sie Ihre ESG-Leistungen und erfüllen Sie regulatorische Anforderungen und Bestimmungen

ESG-Berichterstattung ist für viele Unternehmen nicht mehr nur eine Option, sondern wird zunehmend von verschiedenen Interessengruppen, darunter Investoren, Kunden oder Aufsichtsbehörden, gefordert. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit sind Berichterstattung und Offenlegung ein wesentlicher Bestandteil einer transparenten Unternehmensführung. Auf dieser Seite erfahren Sie, was ESG-Berichterstattung bedeutet, warum sie wichtig ist und wie LRQA Organisationen bei der Erstellung umfassender ESG-Berichte, einschließlich Klimaberichten, unterstützt.

Was ist ESG-Berichterstattung?

 

ESG Reporting bezeichnet die systematische Erfassung, Bewertung und Offenlegung von Unternehmensinformationen in den drei Kernbereichen Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Diese Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung ermöglicht es Organisationen, ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft transparent zu dokumentieren und Stakeholdern wie Investoren, Kunden, Mitarbeitern und Regulierungsbehörden fundierte Entscheidungsgrundlagen zu bieten.

Im Unterschied zur traditionellen Finanzberichterstattung konzentriert sich ESG Reporting auf nichtfinanzielle Leistungsindikatoren, die zunehmend als entscheidende Faktoren für langfristigen Unternehmenserfolg und Risikomanagement anerkannt werden. Die meisten Organisationen veröffentlichen ihre ESG-Berichte nach etablierten Berichtsstandards wie GRI, SASB, TCFD oder den neuen CSRD-Anforderungen.

 

Die drei Säulen des ESG Reporting

 

1) Environmental (Umwelt)

Der Umweltbereich umfasst alle Aspekte des ökologischen Fußabdrucks Ihres Unternehmens: Treibhausgasemissionen und CO2-Fußabdruck, Energieverbrauch und erneuerbare Energien, Wassermanagement und Abfallreduktion, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft sowie Klimarisiken und Anpassungsmaßnahmen.

 

2) Social (Soziales)

Die soziale Dimension betrachtet die Auswirkungen auf Menschen und Gemeinschaften: Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterzufriedenheit, Diversität und Inklusion, Menschenrechte entlang der Lieferkette, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie Kundenbeziehungen und Produktverantwortung.

 

3) Governance (Unternehmensführung)

Governance-Aspekte umfassen verantwortungsvolle Geschäftspraktiken: Vorstandsstruktur und -diversität, Korruptionsbekämpfung und Compliance, Risikomanagement und Transparenz, Stakeholder-Engagement sowie Datenschutz und Cybersecurity.

 

ESG Reporting Standards und Frameworks

Die Wahl des richtigen Frameworks hängt von Ihren Geschäftszielen, der geografischen Ausrichtung und regulatorischen Anforderungen ab:

 

Internationale Standards

  • GRI Standards: Weltweit führende Rahmenwerke für umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • SASB Standards: Branchenspezifische, investororientierte Kennzahlen für finanzielle Materialität
  • TCFD: Fokus auf klimabezogene Finanzrisiken und Chancen
  • ISSB Standards: Neue globale Baseline für Nachhaltigkeitsoffenlegung

 

Europäische Regularien

  • CSRD: Verpflichtende Standards für erweiterten Kreis berichtspflichtiger Unternehmen
  • EU-Taxonomie: Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten
  • CSDDD: Ergänzende Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette

Unsere ESG Reporting Dienstleistungen

 

Die ESG-Berichte, mit denen LRQA Sie unterstützen kann, lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

 

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unsere Dienstleistungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten. Sie umfassen die Entwicklung eines Konzepts für eigenständige oder integrierte Berichterstattung, die Definition und Erstellung der Inhalte sowie die Sicherstellung der Konformität mit externen Standards und Vorschriften.

Wir nutzen unsere langjährige Expertise und weltweite Präsenz, um sicherzustellen, dass Ihre Offenlegung den aktuellen Best Practices, Standards und regulatorischen Anforderungen in Europa, Asien, dem Nahen Osten sowie Nord- und Südamerika entspricht. Dabei unterstützen wir Sie von der doppelten Wesentlichkeitsanalyse bis zur finalen Berichtserstellung.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

 

 

Klimaberichterstattung

Unsere Klimainformationsdienste werden auf die Anforderungen jedes Kunden zugeschnitten, einschließlich der Entwicklung eines Konzepts für eigenständige Berichte zur Klimaresilienz und integrierte Berichterstattung. Mit unserer langjährigen Expertise und globalen Präsenz definieren und erstellen wir Inhalte für die Klimaberichterstattung wie Übergangspläne und sorgen für die Einhaltung externer Standards weltweit.

LRQA unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, sodass sowohl Unternehmen als auch Stakeholder fundierte Entscheidungen treffen können. Von der CO2-Fußabdruck Ermittlung bis zur Net Zero Strategie begleiten wir Sie umfassend.

Klimaberichterstattung

Unsere Berichterstattungs- und Offenlegungsdienste

Unsere Berichterstattungs- und Offenlegungsdienstleistungen umfassen Klima, Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Beschaffung und sind auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation zugeschnitten.

Warum ist ESG-Berichterstattung so wichtig?

 

ESG-Berichterstattung ist aus verschiedenen Gründen von entscheidender Bedeutung. Unternehmen mit starken ESG-Praktiken sind besser in der Lage, mit Risiken umzugehen, die mit Umwelt- und Sozialfragen sowie Herausforderungen im Bereich der Unternehmensführung verbunden sind. Ein proaktiver Ansatz kann potenzielle finanzielle und Reputationsrisiken begrenzen. Unternehmen, die nicht über Nachhaltigkeit berichten, gehen erhebliche Risiken ein und können mit verschiedenen negativen Folgen konfrontiert werden.

Verbraucher, Investoren und andere Stakeholder legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und berücksichtigen diese aktiv in ihren Entscheidungen. Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistung nicht transparent darstellen, riskieren einen Reputationsverlust.

Verschiedene Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeits- und/oder Klimapraktiken zu berichten, beispielsweise gemäß der CSRD, CSDDD oder länderspezifischen Vorschriften. Die Nichtberichterstattung kann je nach den spezifischen Vorschriften zu finanziellen Sanktionen und Geldstrafen führen.

Darüber hinaus können Unternehmen aufgrund physischer Klimarisiken wie extremer Wetterbedingungen oder Störungen in der Lieferkette mit Betriebsstörungen konfrontiert werden.

 

Was steht in einem ESG-Bericht?

 

LRQA unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Sammlung aller Daten und Informationen sowie bei der Erfassung der Richtlinien und Anforderungen für Stakeholder, Regionen, Branchen und Märkte. Anschließend können wir Sie bei der Verwaltung der Daten und Informationen unterstützen. Wir richten das Datenmanagementsystem ein, führen eingehende Analysen und Plausibilitätsprüfungen der Daten durch und begleiten Sie und Ihre Organisation in diesem Prozess.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung des Berichts und dessen Veröffentlichung. Abschließend überprüfen wir, ob die Berichte den Normen und Vorschriften entsprechen.

Häufig gestellte Fragen zu ESG Reporting

Was ist der Unterschied zwischen ESG Reporting und traditioneller Nachhaltigkeitsberichterstattung?

ESG Reporting konzentriert sich auf strukturierte, standardisierte Berichterstattung in den drei Kernbereichen Environmental, Social und Governance mit messbaren Kennzahlen. Im Gegensatz zur traditionellen Nachhaltigkeitsberichterstattung folgt ESG Reporting spezifischen Frameworks wie GRI, SASB oder CSRD und richtet sich primär an Investoren und regulatorische Anforderungen. LRQA unterstützt Sie bei beiden Ansätzen - von der umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung bis zur zielgerichteten ESG-Offenlegung nach internationalen Standards.

Welche Dienstleistungen bietet LRQA für ESG Reporting?

LRQA bietet ein umfassendes Lösungsportfolio für ESG Reporting:

  • Gap-Analyse und Bestandsaufnahme: Bewertung bestehender Prozesse und Identifikation von Lücken zu ESG-Anforderungen
  • Risikobewertung und Due Diligence: Analyse der ESG-Risiken in Ihrer Wertschöpfungskette
  • Implementierungsunterstützung: Gestaltung effektiver ESG-Managementsysteme und Integration in bestehende Prozesse
  • Monitoring und kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit implementierter Maßnahmen

Berichterstattung und Kommunikation: Unterstützung bei der standards-konformen Berichterstattung

Kann ESG Reporting mit bestehenden Managementsystemen integriert werden?

Durch die High Level Structure (HLS) lässt sich ESG Reporting nahtlos mit anderen Managementsystemen kombinieren. LRQA unterstützt die Integration mit ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 27001 (Informationssicherheit) und weiteren Standards. Dies ermöglicht ein effizientes, integriertes Managementsystem mit reduzierten Verwaltungsaufwänden und konsistenter Datenerfassung für Ihre ESG-Berichterstattung.

Wie unterstützt LRQA bei der Datenqualität im ESG Reporting?

Datenqualität ist ein kritischer Erfolgsfaktor für glaubwürdiges ESG Reporting. LRQA unterstützt Sie durch:

  • Systematische Datenerfassung: Aufbau robuster Datensammlung und -validierung durch strukturierte Prozesse
  • EiQ-Software: Unsere LRQA-Software EiQ ermöglicht Echtzeit-Risikomonitoring, integrierte Datenanalyse und automatisierte Berichterstattung
  • Verifizierung und Assurance: Als akkreditierte Zertifizierungsstelle bieten wir unabhängige Prüfung Ihrer ESG-Daten und -Berichte

Kontinuierliche Überwachung: Regelmäßige Qualitätsprüfungen und Verbesserung der Datenprozesse

Bietet LRQA auch Verifizierung und Prüfung von ESG-Berichten an?

LRQA ist eine global akkreditierte Zertifizierungsstelle und bietet umfassende Assurance-Dienstleistungen für ESG Reporting:

  • Treibhausgas-Verifizierung: Prüfung von CO2-Bilanzen und Emissionsdaten
  • Umwelt- und Sozialverifizierung: Validierung sozialer und ökologischer Kennzahlen
  • Standards-konforme Prüfung: Verifizierung nach GRI, SASB, TCFD und anderen etablierten Frameworks
  • CO2-Neutralität: Prüfung von Klimaneutralitätsaussagen
Wie beginne ich mit ESG Reporting in meinem Unternehmen?

LRQA empfiehlt einen strukturierten Ansatz:

  1. Gap-Analyse: Bewertung bestehender Datenquellen und Prozesse gegenüber ESG-Anforderungen
  2. Wesentlichkeitsanalyse: Identifikation der für Ihr Unternehmen relevanten ESG-Themen durch doppelte Wesentlichkeitsbewertung
  3. Framework-Auswahl: Definition der passenden Standards (GRI, SASB, CSRD) basierend auf Ihren Stakeholder-Anforderungen
  4. Systementwicklung: Aufbau von Datenerfassung, -management und Berichtsprozessen
  5. Pilotberichterstattung: Erste Berichtserstellung mit kontinuierlicher Verbesserung
Was unterscheidet LRQA's Ansatz beim ESG Reporting?

LRQA kombiniert jahrzehntelange Expertise in regulatorischen und branchenspezifischen Anforderungen mit datengestützten Erkenntnissen:

  • Globale Präsenz: Lokale Unterstützung mit internationalem Standard und Verständnis regionaler Anforderungen
  • Integrierter Ansatz: Kombination von ESG-Beratung, Implementierung und unabhängiger Prüfung
  • Technologie-unterstützt: Einsatz der EiQ-Software für effizientes Datenmanagement und Monitoring
  • Branchenexpertise: Spezifische Erfahrung in verschiedenen Industriezweigen und deren ESG-Herausforderungen

Kontinuierliche Partnerschaft: Langfristige Begleitung von der ersten Analyse bis zur vollständigen ESG-Integration

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Wir bieten umfassende Unterstützung, um Organisationen bei der Erfüllung der Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu unterstützen. Unser umfassender Ansatz unterstützt Sie in jeder Phase Ihrer Initiative zur Erfüllung der CSRD-Richtlinie – vom Verständnis neuer Anforderungen über die Bereitstellung praktischer Insights und verifizierter Berichterstattung bis hin zur Schließung von Performance-Lücken. Unser Ansatz zielt nicht nur auf die Einhaltung von Vorschriften ab, sondern verbessert auch die strategische Widerstandsfähigkeit und den Reputationswert und ermöglicht es Unternehmen, nachhaltiges Wachstum zu erschließen. Besuchen Sie unsere CSRD-Seite, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie dabei unterstützen können, die sich weiterentwickelnden ESG-Berichterstattungsanforderungen zu erfüllen.

Lesen

Erfahren Sie mehr
EU Flags