Skip content

Einhaltung der EU-Kohlenstoffvorschriften sicherstellen

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) ist eine wichtige Initiative der Europäischen Union (EU), die darauf abzielt, die Verlagerung von CO2-Emissionen zu verhindern und gleiche Wettbewerbsbedingungen für inländische und importierte Waren in CO2-intensiven Sektoren zu schaffen. Im Rahmen des Bestrebens der EU, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, ergänzt der CBAM das bestehende Emissionshandelssystem (ETS) durch die Anwendung von CO2-Preisen auf Importe.
Bei LRQA bringen wir jahrzehntelange Erfahrung und Branchenkenntnis ein, um Organisationen bei der Einhaltung der CBAM-Anforderungen zu unterstützen. Unsere umfassenden Dienstleistungen umfassen Verifizierung, Vorverifizierung, Schulung und akkreditierte Verifizierung und helfen Unternehmen, sich an diesen Rechtsrahmen anzupassen und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile zu erhalten.

Was ist der CBAM?

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) ist ein wichtiger Rechtsrahmen, der von der Europäischen Union eingeführt wurde, um das Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen zu minimieren. Der CBAM fördert den fairen Wettbewerb und unterstützt die weltweiten Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, indem sichergestellt wird, dass importierte Waren den gleichen CO2-Preisstandards entsprechen wie in der EU hergestellte Waren. Das Hauptziel besteht darin, die Klimaziele der EU zu unterstützen und gleichzeitig ein gerechteres Regelungsumfeld für den Welthandel zu schaffen.

Der Geltungsbereich der CO2-Bepreisung gilt zunächst für sechs CO2-intensive Sektoren – Zement, Düngemittel, Aluminium, Eisen, Stahl, Wasserstoff und Strom – und es ist geplant, zu einem späteren Zeitpunkt weitere Sektoren wie die Chemieindustrie einzubeziehen.

Wer ist wann betroffen?

Die CBAM gilt für Organisationen, die Waren von externen Märkten in die EU importieren, und wird schrittweise eingeführt.

2023–2025

Übergangszeitraum

Der erste CBAM-Berichtszeitraum beginnt und die Verpflichtungen beschränken sich auf die Berichterstattung und eine begrenzte Menge an Waren.

Ab 2026

Erstes vollständiges Berichtsjahr

Jährliche CBAM-Berichte und -Zertifizierungen werden obligatorisch. Das erste vollständige Berichtsjahr ist der Zeitraum vom 1. Januar 2026 bis zum 31. Dezember 2026.

Ab 2027

Verifizierte Emissionsdaten

Das erste vollständige Berichtsjahr ist der Zeitraum vom 1. Januar 2026 bis zum 31. Dezember 2026. Unternehmen müssen ihre verifizierten Emissionsdaten bis zum 31. Mai 2027 einreichen.

Sind Sie auf CBAM vorbereitet?

Die Vorbereitung auf den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) ist für Unternehmen, die Waren in die Europäische Union importieren, unerlässlich. Die Verordnung führt neue Verpflichtungen ein, darunter die Berichterstattung über Emissionen und den Kauf von CBAM-Zertifikaten. Wenn Sie sich vor der vollständigen Umsetzung auf CBAM vorbereiten, können Sie Compliance-Risiken vermeiden und Wettbewerbsvorteile sichern.

video

Training

Erweitern Sie Ihr Wissen über CBAM- und GHG-Dienstleistungen mit unserem Kursangebot, das für unterschiedliche Erfahrungsstufen und Lernstile konzipiert wurde.

Vorab-Verifizierungsdienste

stellen sicher, dass Ihre Emissionsdaten korrekt sind und den EU-Standards entsprechen. Der Schwerpunkt liegt auf der Prüfung interner ESG-Systeme, der Verifizierung eingebetteter Emissionsdaten und der Identifizierung potenzieller Risiken, sodass Sie sich mit Zuversicht auf die vollständige Einhaltung der Vorschriften vorbereiten können.

Wie wir Sie unterstützen können

Wir bieten eine umfassende Palette an Lösungen, um Sie auf Ihrem Weg zum CBAM zu unterstützen.

Sind Sie auf CBAM vorbereitet?

Die Pre-verification Services von LRQA helfen Ihnen, den Stand Ihrer Vorbereitungen zu beurteilen, Lücken zu identifizieren und robuste Berichterstattungsprozesse aufzubauen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. So kann Ihre Organisation Strafzahlungen vermeiden und die Einhaltung der CBAM-Anforderungen sicherstellen.

Kontaktieren Sie uns noch heute

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck von CBAM?

CBAM soll durch die Erhebung von CO2-Preisen auf Importe die Verlagerung von CO2-Emissionen verhindern. Dadurch wird sichergestellt, dass importierte Waren dieselben Emissionsstandards erfüllen wie in der EU hergestellte Waren.

Welche Sektoren werden von CBAM abgedeckt?

Derzeit gilt der CBAM für CO2-intensive Branchen wie Zement, Düngemittel, Aluminium, Eisen, Stahl, Wasserstoff und Strom. In Zukunft könnten weitere Sektoren hinzukommen.

Wann tritt CBAM in Kraft?

Die Übergangsphase begann am 1. Oktober 2023 und erfordert eine Emissionsberichterstattung. Die vollständige Umsetzung beginnt am 1. Januar 2026, wenn Importeure CBAM-Zertifikate erwerben müssen.

Wie kann LRQA bei der Einhaltung von CBAM helfen?

LRQA bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter Vorabprüfungen, Lückenanalysen, Beratungsunterstützung, akkreditierte Prüfungen und Compliance-Schulungen, um Organisationen dabei zu helfen, die CBAM-Anforderungen effektiv zu erfüllen.

Was ist die Vorabprüfung und warum ist sie wichtig?

Die Pre-Verification stellt sicher, dass Ihre Emissionsdaten korrekt und zuverlässig sind und den Anforderungen von CBAM entsprechen. Sie identifiziert Lücken in Ihren Berichterstattungsprozessen, bewertet die Genauigkeit der eingebetteten Emissionsdaten und zeigt potenzielle Compliance-Risiken auf. Durch die frühzeitige Behebung dieser Probleme trägt die Pre-Verification dazu bei, den gesamten Verifizierungsprozess zu optimieren und Unternehmen in die Lage zu versetzen, die gesetzlichen Standards sicher zu erfüllen, wenn CBAM vollständig eingeführt ist.

In welcher Beziehung steht CBAM zum EU-Emissionshandelssystem (ETS)?

CBAM soll das EU-ETS ergänzen, indem es die Verlagerung von CO2-Emissionen bekämpft und einen fairen Wettbewerb zwischen in der EU hergestellten Waren und Importen gewährleistet. Während das EU-ETS die Bepreisung von CO2-Emissionen auf Emissionen anwendet, die innerhalb der EU erzeugt werden, weitet CBAM dieses Prinzip auf Importe aus, indem es Importeure verpflichtet, CBAM-Zertifikate zu erwerben, die den in ihren Waren enthaltenen Emissionen entsprechen. Diese Angleichung stellt sicher, dass für inländische und importierte Produkte die gleichen CO2-Kosten anfallen, was die Ziele der EU in Bezug auf die Klimaneutralität unterstützt.

Was passiert, wenn eine Organisation die CBAM nicht einhält?

Die Nichteinhaltung kann zu Geldbußen, rechtlichen Sanktionen oder Unterbrechungen des Handels führen. Eine proaktive Einhaltung gewährleistet die Wettbewerbsfähigkeit und die Ausrichtung auf die Nachhaltigkeitsziele der EU.

Warum Sie mit uns zusammenarbeiten sollten?

Globale Kompetenz

Unsere Lösungen werden von einem globalen Team von Spezialisten für ESG, CO2-Management, Lieferkette und Compliance bereitgestellt. Mit unserer branchen- und regionenübergreifenden Erfahrung sind wir bestens positioniert, um Ihr Unternehmen bei der Einhaltung der CBAM-Anforderungen zu unterstützen, unabhängig davon, wo Sie tätig sind.

Wir arbeiten mit Ihnen zusammen

Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um die spezifischen Herausforderungen zu verstehen, die CBAM für ihr Unternehmen mit sich bringt. Durch den Aufbau enger Geschäftsbeziehungen ermitteln wir maßgeschneiderte Lösungen, die Risiken und Chancen berücksichtigen und die Einhaltung von Vorschriften sowie die Wettbewerbsfähigkeit in der sich entwickelnden regulatorischen Landschaft sicherstellen.

Two people talking in a warehouse with large cable rolls in the background

Eine Geschichte der Vorreiter

Als Pioniere bei der Bereitstellung von Zertifizierungsdienstleistungen für Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsstandards bringen wir jahrzehntelange Erfahrung in neue Vorschriften wie CBAM ein. Durch unsere Beteiligung an der Gestaltung von ESG-Standards positionieren wir uns als vertrauenswürdiger Partner im Bereich Compliance-Management.

Datengestützte Insights

Unsere Investitionen in digitale Plattformen und Analytik ermöglichen es uns, praktische Einblicke in Ihre Betriebsabläufe zu gewinnen. Diese Fähigkeiten, kombiniert mit menschlicher Expertise, ermöglichen es uns, Risiken in Ihrer Lieferkette und Ihren Berichterstattungsprozessen zu identifizieren und zu minimieren.