ISO-Normen stellen ein äußerst effektives Instrument für Unternehmen dar, unterschiedliche strategische Ziele zu erreichen und ihre Leistung zu verbessern.
Als Trainerin und Consultant für Managementsysteme werde ich oft gefragt, wie Unternehmen ISO-Normen nutzen können und warum sich der Aufwand lohnt. In aller Kürze: ISO-Normen können ein äußerst wertvolles Instrument für Unternehmen sein, die nicht nur ihre Leistung in verschiedenen Bereichen wie Qualität, Umwelt oder Arbeitssicherheit verbessern wollen, sondern integriert in die Unternehmensstrategie.In diesem Blogbeitrag erkläre ich, wie ISO-Normen Ihrem Unternehmen helfen können, seine ESG-Ziele zu erreichen, und warum sich der Aufwand lohnt.
Definition und Kernbereiche
Lassen Sie uns zunächst definieren, was wir unter ESG verstehen. Dies repräsentiert die drei Schlüsselbereiche, die Organisationen bei ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit berücksichtigen sollten: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Zu den Umweltaspekten gehören Themen wie Kohlenstoffemissionen, Abfallmanagement und Energieeffizienz. Zu den sozialen Aspekten gehören Themen wie Menschenrechte, Arbeitsbedingungen und gesellschaftliches Engagement. Zu den Governance-Überlegungen gehören Themen wie Unternehmensverantwortung, Transparenz und Rechenschaftspflicht.
Der Einsatz von ISO-Normen zur Erreichung Ihrer ESG-Ziele
Wie also können ISO-Normen Ihrem Unternehmen helfen, seine ESG-Ziele zu erreichen? Die erste Möglichkeit besteht darin, einen Rahmen für kontinuierliche Verbesserungen zu schaffen. ISO-Normen wie die ISO 14001 für das Umweltmanagement und die ISO 26000 für die soziale Verantwortung bieten eine Reihe von Richtlinien und bewährten Verfahren, an denen sich Organisationen dabei orientieren können. Durch regelmäßige Audits und Überprüfungen Ihrer Leistungen anhand dieser Normen können Sie systematisch Bereiche ermitteln, in denen Sie sich verbessern können, sich Ziele für die Zukunft setzen und mit Maßnahmeplänen versuchen, diese zu erreichen. So können Sie sicherstellen, dass Sie Fortschritte machen und ESG-Themen nicht nur Lippenbekenntnisse sind.
Transparenz und Rechenschaftspflicht als Erfolgsfaktoren
Eine weitere Möglichkeit, wie die ISO-Normen helfen können, ist die Erhöhung der Transparenz und der Rechenschaftspflicht. Indem Sie den Zertifizierungsprozess durchlaufen und Ihre ESG-Leistungen bewerten lassen, zeigen Sie Ihren Stakeholdern, dass Sie diese Themen ernst nehmen und sich zu Fortschritten verpflichten. Dies fördert das Vertrauen Ihrer Kunden, Mitarbeiter und Bewerber, Investoren und anderer Stakeholder, was für den Ruf Ihrer Organisation und Ihre allgemeine Nachhaltigkeit von unschätzbarem Wert sein kann.
Beitrag von ISO-Normen zur Effizienz- und -kostenoptimierung
Und schließlich kann die ISO-Zertifizierung dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken. Viele der von den ISO-Normen geforderten Praktiken und Prozesse, wie z. B. Abfallmanagement und Energieeffizienz, können Unternehmen dabei helfen, ihre Umweltauswirkungen zu verringern und Ressourcen und damit Ausgaben zu sparen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die energieintensiv arbeiten und daher großes Interesse daran haben, den immer strenger werdenden Vorschriften zum Klimaschutz gerecht zu werden und ihren CO2-Fussabdruck zu verkleinern.
Spürbare Verbesserungen für alle Beteiligten
Es hat sich gezeigt, dass mit der Einführung und Zertifizierung von Managementsystemen oft das Bewusstsein für die Vorteile der Implementierung weiterer ISO-Normen steigt. Zumeist kommt der Anstoß dabei gar nicht von „außen“ also von Kunden/Auftraggebern, dem Markt oder Behörden, sondern es werden sehr bewusst die Verbesserungen in der Organisation aufgrund eines funktionierenden Managementsystems für die Beteiligten spürbar. Die Pflicht wird praktisch zur Übung.
Ähnlich ist es unserer Erfahrung nach auch mit den ESG-Themen. Anfangs ist es für eine Organisation oft schwierig, sich die passenden Ziele und Vorgaben zu definieren. Je mehr jedoch diese Selbstverpflichtung zur gelebten Praxis und in die Substanz des Unternehmens integriert wird, desto einfacher wird der Umgang und desto selbstverständlicher die Weiterentwicklung und Verbesserung.
Die Rolle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Eine große Rolle spielt dabei auch die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese müssen verstehen was die Organisation mit dieser Ausrichtung beabsichtigt und welche wichtige Rolle sie dabei haben. Unsere Trainings bieten die Möglichkeit, alle Beteiligten dabei zu unterstützen und sie mit unseren Kenntnissen und Erfahrungen bestmöglich auf diesem Weg zu begleiten. Dabei haben wir als Trainer immer die Möglichkeit die Themen und Fragen der Trainingsteilnehmer aufzugreifen und ins Training zu integrieren, um Ihnen eine möglichst direkte Hilfestellung zu geben.
Die schönste Bestätigung ist es dabei, wenn eine Organisation uns berichtet, dass sie als Lieferant von einem ihrer Kunden auditiert wurden und sich dieser begeistert zeigte und sich sogar ein Beispiel nehmen oder eine Best Practise übernehmen möchte.
Kontinuierliche Verbesserung für Unternehmenserfolg und Anerkennung am Markt
Es sei darauf hingewiesen, dass eine ISO-Zertifizierung kein einmaliger Prozess ist. Sie erfordert eine kontinuierliche Verpflichtung zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Leistung. Dies kann gerade am Anfang ein beträchtliches Unterfangen sein, aber die Vorteile sind die Mühe allemal wert. Eine erfolgreiche Implementierung und Zertifizierung lässt sich meist nicht in Kosten & Nutzen bewerten, allerdings zumeist in Unternehmenserfolg und Anerkennung am Markt deutlich wahrnehmen.
Als Trainerin für ISO-Systeme kann ich Organisationen nur empfehlen, die Verwendung von ISO-Normen zur Erreichung ihrer ESG-Ziele in Betracht zu ziehen. Diese Normen bieten einen Rahmen für fortlaufende Verbesserungen, erhöhen die Transparenz und Rechenschaftspflicht und helfen Organisationen, ihre Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Indem sie ihr Engagement für ESG-Themen unter Beweis stellen, können Organisationen Vertrauen bei ihren Interessengruppen aufbauen und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.