CO2-Fußabdruck entlang des Produktlebenszyklus
ISO 14067: Verifizierung des Product Carbon Footprint (PCF)
Hintergründe
Der Klimawandel und die damit einhergehenden Auswirkungen auf Mensch und Natur bestimmen unser Handeln. Nur wenn wir es schaffen, die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase (THG, z.B. CO2) zu minimieren und damit die globale Erderwärmung zu begrenzen, erhalten wir unseren Lebensraum und damit die Grundlage unserer Existenz.
Ursächlich für den Anstieg der Treibhausgase sind in erster Linie die veränderten Lebensgewohnheiten, die sich seit Beginn der Industrialisierung entwickelt haben. Das bedeutet, dass vor allem Unternehmen einen negativen Einfluss auf den Klimawandel haben. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass bei der Implementierung entsprechender Maßnahmen auch Unternehmen einen erheblichen Beitrag zum Schutz des Klimas bzw. zur Eindämmung der Erderwärmung leisten können.
Dementsprechend sind Treibhausgasemissionen und der CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint) bei den Entscheidern sehr relevante und viel diskutierte Themen.
Die Internationale Organisation für Normung trägt dem Rechnung und bietet Unternehmen mit der ISO 14067 eine Basis für die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks auf Produktebene.
Unterschied zur ISO 14064
Neben der ISO 14067 gibt es mit der ISO 14064 noch eine weitere Norm, die sich auf die Bestimmung und Verifizierung des Carbon Footprint bezieht. Während bei der 14067 die Treibhausgasbilanz auf Produktebene betrachtet wird (Product Carbon Footprint, PCF), steht bei der ISO 14064-1 das gesamte Unternehmen (Corporate Carbon Footprint), bzw. bei 14064-2 die Auswirkung von Projekten im Fokus (Project Carbon Footprint).
Was ist die ISO 14067?
Das Thema Klimaschutz ist in den Köpfen von Verbrauchern, Kunden und Mitarbeitern fest verankert. Jeder kann einen Beitrag leisten, denn eine bewusste Kaufentscheidung trägt zum Schutz des Klimas bei. Unternehmen müssen dies fortlaufend berücksichtigen, nicht nur um kurzfristig relevant zu bleiben, sondern vor allem auch, um das langfristige Dasein zu sichern.
Vorausschauende Unternehmen wissen dies und messen den PCF ihrer Produkte. So schaffen Sie Transparenz und sind in der Lage, internen und externen Stakeholdern die geforderten Informationen zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig erlangen Organisationen durch die Erstellung einer THG-Bilanz ein besseres Verständnis für ihre Treibhausgasemissionen und schaffen so die Grundlage für Maßnahmen zur Verringerung ihres PCF.
Die ISO 14067 ist die Basis für die Entwicklung des Product Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck auf Produktebene) und bietet Unternehmen eine geeignete Grundlage zur Bestimmung, Bilanzierung und Verifizierung von Treibhausgasemissionen, die entlang der Wertschöpfungskette eines Produktes bzw. einer Dienstleistung entstehen. Dabei steht sie im Einklang mit den Normen zur Lebenszyklusanalyse (ISO 14040 und ISO 14044) und leistet einen Beitrag zur Erreichung des Ziel 13 der Vereinten Nationen (UN): Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Die deutsche Fassung kann über den BEUTH Verlag bezogen werden: DIN EN ISO 14067:2019-02 - Treibhausgase - Carbon Footprint von Produkten - Anforderungen an und Leitlinien für Quantifizierung (ISO 14067:2018); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14067:2018
Ziel der ISO 14067
Das übergeordnete Ziel der Norm ISO 14067 ist die Förderung des Klimaschutzes. Dabei unterstützt sie Unternehmen bei der Identifizierung und Quantifizierung von Treibhausgasemissionen, die in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen entstehen.
Ablauf einer Verifizierung nach ISO 14067
- Vorgespräch
Wir nehmen uns Zeit, lernen Sie und Ihre Erwartungen kennen und legen gemeinsam den Umfang der Verifizierung fest. Wir diskutieren Ihre Ziele, sprechen über Ihre Produkte & Dienstleistungen und thematisieren weitere Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren, die die Verifizierung Ihrer produktbezogenen Treibhausgasemissionen betreffen. - Vorbegutachtung
Auf Basis der Inhalte und Erkenntnisse des Vorgesprächs planen wir im nächsten Schritt gemeinsam mit Ihnen die ISO 14067 Verifizierung im Detail. Das bedeutet, dass wir einen genauen Ablaufplan festlegen, der sämtliche Kriterien beinhaltet, die für das nachfolgende Audit relevant sind. Ebenfalls definieren wir die Unterlagen, die wir von Ihnen für die Prüfung benötigen. - Verifizierungsaudit
Auf Basis der zuvor festgelegten Planung prüfen wir Ihre Daten gemäß der ISO 14067. Dabei schauen wir uns Ihre eingereichten Unterlagen an und auditieren zusätzlich bei Ihnen vor Ort. - Bewertung
Im Anschluss an das Audit bewerten unsere Prüfer das Ergebnis und dokumentieren dies entsprechend in Form eines Auditberichts. In einem Abschlussgespräch erfahren Sie bereits das vorläufige Ergebnis, inklusive etwaiger Nichtkonformitäten. Entsprechende Korrekturmaßnahmen zur Behebung dieser legen wir fest. - Verifizierungserklärung
Zur Bestätigung und Sicherung folgt eine interne Unabhängige Prüfung unsererseits. Im Anschluss daran stellen wir Ihnen bei Erfüllung sämtlicher Anforderungen die Verifizierungserklärung aus.
Benötigen Sie Unterstützung bei der PCF-Verifizierung?
Eine unabhängige Verifizierung Ihres CO2-Fußabdrucks durch LRQA bestätigt Ihre Treibhausgasbilanz und schafft somit Transparenz und vor allem Vertrauen bei Ihren Stakeholdern.
Unabhängig davon, ob Ihr Sie bereits über eine umfassende, aber noch nicht verifizierte Analyse des CO2-Fußabdrucks Ihrer Produkte verfügen, oder ob Sie gerade am Anfang Ihrer Bemühungen hinsichtlich einer verifizierten THG-Bilanz stehen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir begleiten und unterstützen Sie auf Ihrem Weg,
Vorteile von ISO 14067
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen
Sie identifizieren problematische Emissionsquellen innerhalb des Produktlebenszyklus und können Ihre Maßnahmen zur Reduzierung des PCF entsprechend ausrichten. - Vertrauen stärken
Eine unabhängige Verifizierung durch LRQA bestätigt Ihre Anstrengungen, Treibhausgas-Emissionen zu identifizieren und zu reduzieren. Dadurch steigern Sie das Vertrauen interner und externere Interessengruppen in Ihr Unternehmen und stärken Ihre Position. - Finanzielle Risiken minimieren
Sie identifizieren Ineffizienzen, Datenlücken oder Fehler und decken damit Kostentreiber auf. So bestimmen Sie finanzielle Risiken, die sich für Ihr Unternehmen durch steigende bzw. hohe Emissionen ergeben. - Wettbewerbsvorteil
Eine Verifizierungserklärung gemäß ISO 14067 ist ein wirkungsvolles Marketing-Instrument, mit dem Sie sich von Wettbewerbern abheben und klimabewusste Verbraucher erreichen. - Anforderungen der Stakeholder erfüllen
Diverse Gruppen haben ein berechtigtes Interesse an Umfang und Ausprägung Ihres PCF. Diesem tragen Sie mit einer validierten und verifizierten THG-Bilanz Rechnung.
Darum sollten Sie mit LRQA zusammenarbeiten
Wir sind Ihr starker Partner, gemeinsam mit uns bewältigen Sie die Herausforderungen und Risiken der heutigen Zeit. Agieren statt reagieren - mit uns gestalten Sie die Zukunft, anstatt sich von ihr gestalten zu lassen.
- Technische Expertise
Das Know-How unserer weltweit anerkannten ESG-Experten ermöglicht eine individuelle Ausrichtung unserer Dienstleistungen auf die individuellen geschäftlichen Anforderungen unserer Kunden. Wir bieten langjährige Erfahrung, fundiertes Fachwissen und erstklassige Methodenkompetenz. - Strategische Vision
Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen LRQA, wenn es darum geht, Nachhaltigkeits- und ESG-Leistungen zu analysieren und zu verbessern. Wir sind Pioniere auf dem Gebiet der THG-Verifizierungen und von über 45 unabhängigen Akkreditierungsstellen für die Zertifizierung, Verifizierung und Gewährleistung von Klimawandel- und Nachhaltigkeitsdaten anerkannt. Zu unserem Portofolio gehören unabhängige Verifizierungen und Validierungen nach vielen Standards und Normen, darunter ISO 14064, ISO 14067, EU/UK ETS, GRI und AA1000. - Verlässlicher Partner
Als branchenführendes Unternehmen vertrauen uns tausende Unternehmen. Unsere Kundenbeziehungen beruhen auf gemeinsamen Werten, Vertrauen und Kompetenz. Wir verbessern die Leistung unserer Kunden, indem wir technisches Know-How mit datengesteuerten Tools verbinden. So treiben wir Veränderungen voran und fördern nachhaltiges Wachstum.