
ISO 14001 Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen (UMS)
Ein richtlinienbasierter Ansatz für das Management Ihres Umweltrisikos
Was ist die ISO 14001 Umweltmanagement-Norm?
Die ISO 14001 ist der international anerkannte Standard für Umweltmanagementsysteme (UMS). Sie bietet einen strukturierten Rahmen, mit dem Unternehmen ihre Umweltauswirkungen systematisch identifizieren, überwachen und steuern können.
Die Norm fordert Organisationen auf, ihre Umweltauswirkungen proaktiv zu steuern, indem sie sich zur Vermeidung von Umweltverschmutzung, zur Einhaltung von Rechtsvorschriften und zur kontinuierlichen Verbesserung verpflichten.
Entwicklung und Bedeutung der Norm
Erstmals 1996 veröffentlicht und zuletzt 2015 grundlegend überarbeitet, hat die ISO 14001 weltweit an Bedeutung gewonnen. Nach einer umfassenden Überprüfung 2021 wurde bestätigt, dass die Norm weiterhin den sich wandelnden Umweltherausforderungen gerecht wird.
Mit über 360.000 zertifizierten Unternehmen in 180 Ländern gehört ISO 14001 zu den meistimplementierten Managementsystemnormen weltweit.
Die kommende Integration von Klimawandel-Aspekten
Mit dem für 2025 erwarteten Amendment 1 wird die ISO 14001 um spezifische Anforderungen zum Klimawandel ergänzt. Diese Entwicklung unterstreicht die kontinuierliche Anpassung der Norm an aktuelle globale Herausforderungen.
Die Aktualisierung der Normen ISO 9001 und 14001 steht bevor. ISO 45001 folgt bald.
Die weltweit anerkanntesten Managementsystemstandards werden aktualisiert, mit neuen Anforderungen, neuen Erwartungen und einer formellen Übergangsphase. Das sind die wichtigsten Änderungen.
ISO Transition-Club: Die Mitgliedschaft ist kostenlos
Treten Sie unserem Transition Club bei.
LRQA ist führend im Bereich der ISO 14001-Zertifizierung.
Die Norm DIN EN ISO 14001 fordert Organisationen auf, ihre Umweltauswirkungen proaktiv zu steuern, indem sie sich zur Vermeidung von Umweltverschmutzung, zur Einhaltung von Rechtsvorschriften und zur kontinuierlichen Verbesserung verpflichten. Mit einer Umweltmanagement-Zertifizierung nach ISO 14001 demonstrieren Organisationen ihr kontinuierliches Engagement für die Verbesserung ihrer Umweltleistung. Folglich belegen Sie als Unternehmen mit Ihrer ISO 14001-Zertifizierung, dass Sie die Anforderungen der ISO 14001-Norm erfüllen. Die Norm wurde 2015 überarbeitet und 2021 überprüft und bestätigt, um sicherzustellen, dass ihre Ziele und ihr Zweck den sich ändernden Anforderungen der heutigen Welt entsprechen und das zunehmend komplexe Umfeld, in dem Organisationen tätig sind, widerspiegeln. Weitere Informationen über ISO 14001 und unsere Angebote finden Sie in den FAQ's.
Unsere ISO-14001-Dienstleistungen
Unsere Auditoren sind mit der ISO 14001-Norm bestens vertraut und stellen sicher, dass Ihr Umweltmanagementsystem den neuesten Anforderungen und Richtlinien entspricht. Sie helfen Ihnen, Ihr Engagement für Best Practices zu belegen und Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit zu demonstrieren.
ISO 14001 Training
Mit unseren branchenführenden ISO-14001-Trainings, die auf die gezielte Weiterbildung Ihres Teams ausgerichtet sind, gehen wir über das Angebot von Zertifizierungsdienstleistungen hinaus.
Gap-Analyse
Eine Gap-Analyse ist ein optionaler Service, bei dem einer unserer fachkundigen Auditoren Ihnen bei der Identifizierung von Schwachstellen oder Nichtkonformität mit den Anforderungen der ISO-Norm hilft, bevor das formelle ISO-14001-Audit erfolgt.
Integrierte Audits
Durch eine Zusammenarbeit mit uns lassen sich Ihre Bemühungen bündeln, Ihre Ressourcen maximieren und die Vorteile eines einheitlichen Konzepts für die Zertifizierung von Managementsystemen nutzen, um die Voraussetzungen für langfristigen Erfolg zu schaffen.
Vorteile einer ISO 14001 Zertifizierung
Eine ISO 14001-Zertifizierung bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche strategische und operative Vorteile:
Rechtskonformität sicherstellen
Die systematische Identifikation und Überwachung relevanter Umweltgesetze und -vorschriften minimiert das Risiko von Verstößen und daraus resultierenden Strafen. Die Norm hilft Ihnen dabei, stets rechtskonform zu bleiben und sich frühzeitig auf kommende Regulierungen einzustellen.
Umweltrisikomanagement verbessern
Die ISO 14001 fördert die gezielte Steuerung und Verbesserung wichtiger Umweltaspekte wie Energieverbrauch, Abfallreduktion und Rohstoffbeschaffung. Diese Maßnahmen minimieren nicht nur Umweltrisiken, sondern tragen aktiv zum Umweltschutz und zur Reduzierung von Umweltauswirkungen bei.
Kosteneffizienz steigern
Durch einen bewussteren Umgang mit Ressourcen wie Energie, Wasser und Materialien sowie durch Abfallminimierung können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Die systematische Überwachung und Optimierung von Prozessen führt zu effizienteren Abläufen und geringeren Betriebskosten.
Vertrauen und Glaubwürdigkeit gewinnen
Eine unabhängig geprüfte ISO 14001-Zertifizierung stärkt Ihre Glaubwürdigkeit bei Kunden, Investoren und Behörden. Sie demonstrieren damit Ihr Engagement für Umweltschutz und verantwortungsvolles Handeln, was Ihnen Wettbewerbsvorteile verschafft und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen kann.
Integration mit anderen Managementsystemen
Dank der High Level Structure (HLS) lässt sich ISO 14001 nahtlos mit anderen Managementsystemen wie ISO 9001 (Qualität), ISO 45001 (Arbeitsschutz) und ISO 27001 (Informationssicherheit) kombinieren. Dies ermöglicht ein effizientes, integriertes Managementsystem mit reduzierten Verwaltungsaufwänden.
ISO 14001-Training
Sie möchten sich weiterbilden und ganzheitlich über die ISO 14001 informiert werden? Besuchen Sie doch eines unserer Trainings, die Ihnen die erforderlichen Kenntnisse über Managementsysteme vermitteln: Sie lernen Ihr ISO 14001 Umweltmanagementsystem so zu managen, dass es den Anforderungen einer ganzen Reihe von Standards entspricht.
ISO 14001-Training
Vergleich: ISO 14001 und EMAS
Viele Unternehmen fragen sich: Was ist der Unterschied zwischen EMAS und ISO 14001? Hier die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale:
Aspekt | ISO 14001 | EMAS |
Geltungsbereich | Weltweit anerkannt | Primär in der EU verbreitet |
Rechtsgrundlage | Internationale Norm | EU-Verordnung |
Umwelterklärung | Nicht verpflichtend | Öffentliche Umwelterklärung erforderlich |
Umweltprüfung | Umweltaspekte im Fokus | Umfassendere Umweltprüfung gefordert |
Zertifizierung | Private Zertifizierer (wie LRQA) | Staatlich überwachtes Verfahren |
Kontinuierliche Verbesserung | Im Rahmen des PDCA-Zyklus |
Strengere, quantifizierbare Verbesserungsvorgaben |
LRQA Tipp: Eine ISO 14001-Zertifizierung kann als Einstieg dienen und später zu EMAS erweitert werden. Viele Anforderungen überschneiden sich, sodass mit ISO 14001 bereits eine solide Grundlage für eine spätere EMAS-Validierung geschaffen wird.
Warum LRQA für Ihre
ISO 14001-Zertifizierung?
Globale Kompetenzen
Mit hochqualifizierten Auditoren auf der ganzen Welt können wir einen lokalen Dienstleistungsservice mit einem global einheitlichen Bestreben nach Spitzenleistungen anbieten. Unsere Mitarbeiter sind technische Experten mit fundierten Kenntnissen im Bereich Umweltmanagement. Wo auch immer Sie tätig sind, wir können Sie unterstützen.

Flexible Bereitstellung
In den meisten Fällen können unsere ISO 9001 Schulungs- und Zertifizierungsdienstleistungen vor Ort oder Remote bereitgestellt werden, wobei sichere und geschützte Technologie zum Einsatz kommt. Wenn Sie eine Bereitstellung aus der Ferne wünschen, erhalten Sie denselben hochwertigen Service und dazu noch einige weitere zusätzliche Vorteile wie Flexibilität, eine schnelle Bereitstellung und den Zugang zu globaler Kompetenz.

Geschichte als Vorreiter
Wir haben als erstes Unternehmen die UKAS-Akkreditierung erhalten, um Zertifizierungsdienstleistungen für zahlreiche Normen auf der ganzen Welt anzubieten. Wir leisten weiterhin unseren Beitrag zur Entwicklung diverser Normen und Rahmenrichtlinien in verschiedenen Branchen.

Absolute Sicherheit
Die Sachverständigen von LRQA gehörten dem ISO-Fachausschuss zur Entwicklung der ISO 14001:2015 an und können daher direkte Einblicke in die Anforderungen der Norm und die dahinterstehende Logik geben. Unsere Auditoren werden entsprechend ihrer branchenspezifischen Kenntnisse und Kompetenzen ausgewählt. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass sie Ihre Umweltherausforderungen verstehen und Ihnen neue Perspektiven aufzeigen können – ganz gleich, in welcher Branche Sie tätig sind.

Sie möchten mehr über ISO-14001 erfahren?
Unser ISO 14001 Zertifizierungsprozess
Der Weg zur Zertifizierung im Überblick
Unser strukturierter, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener Zertifizierungsprozess umfasst diese Kernphasen:
- Erstgespräch und Planung: Wir lernen Ihr Unternehmen kennen und erarbeiten einen maßgeschneiderten Auditplan.
- Optionales Voraudit: Identifizierung von Verbesserungspotentialen vor dem eigentlichen Audit.
- Zertifizierungsaudit Stufe 1: Bewertung der Dokumentation und Systemstruktur.
- Zertifizierungsaudit Stufe 2: Überprüfung der praktischen Umsetzung und Wirksamkeit.
- Zertifikatsvergabe: Bei Erfüllung aller Anforderungen erhalten Sie Ihr ISO 14001-Zertifikat.
- Überwachungsaudits: Regelmäßige Prüfungen zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung.
- Rezertifizierung: Erneuerung der Zertifizierung nach drei Jahren.
Detaillierte Phasen Ihres Zertifizierungswegs
Die ersten Schritte mit LRQA
Am Anfang steht das Kennenlernen im Vordergrund. Gemeinsam mit Ihnen erörtern wir Ihre Ziele und legen den Ablauf der ISO 14001-Zertifizierung fest. Ergebnis dieses ersten Schritts ist eine umfängliche Planung.
Sie möchten bereits vor dem eigentlichen Zertifizierungsaudit wissen, wo Sie stehen? Kein Problem. Gerne führen wir ein Voraudit durch oder identifizieren Schwachstellen mittels einer Gap-Analyse.
Zertifizierungsaudit Stufe 1: "Systemcheck und Startvoraussetzung"
In der ersten Stufe betrachtet Ihr LRQA-Auditor den Aufbau Ihres Managementsystems, des Handbuchs, der Prozesslandschaft sowie die Abfolge und Wechselwirkung Ihrer Prozesse.
Im Gespräch mit Ihrer Geschäftsleitung informieren wir uns über die Ausrichtung Ihres Unternehmens und entwickeln ein gründliches Verständnis hinsichtlich Stärken und Schwächen Ihrer Organisation.
Zertifizierungsaudit Stufe 2: "Praktische Umsetzung"
In Stufe 2 auditieren wir, wie Sie die Anforderungen an Ihr Umweltmanagementsystem tatsächlich umgesetzt haben. Wir überprüfen die praktische Anwendung vor Ort und bewerten die Wirksamkeit und Konformität Ihres Systems.
Zum Schluss überreichen wir Ihnen den umfassenden Auditbericht mit einer Zusammenfassung für Ihr Management. Sollten keine Abweichungen bestehen, erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat, das drei Jahre gültig ist.
Remote-Auditierung für mehr Flexibilität
Durch den Einsatz sicherer Remote-Technik können wir Ihren Auditplan schnell und flexibel verfolgen, den reisebedingten CO2-Fußabdruck verringern und Risiken minimieren. Die Ergebnisse sind mit Auditergebnissen vor Ort vergleichbar - die Integrität Ihres Audits und Ihrer akkreditierten Zertifizierung bleibt vollständig gewahrt.
Unsere ISO 14001 Dienstleistungen
Unsere Auditoren sind mit der ISO 14001-Norm bestens vertraut und stellen sicher, dass Ihr Umweltmanagementsystem den neuesten Anforderungen und Richtlinien entspricht.
ISO 14001 Training
Mit unseren branchenführenden ISO 14001-Trainings, die auf die gezielte Weiterbildung Ihres Teams ausgerichtet sind, gehen wir über das Angebot von Zertifizierungsdienstleistungen hinaus.
Unser Trainingsangebot umfasst:
- Grundlagen der ISO 14001 für Einsteiger
- Implementierungsworkshops für Umweltbeauftragte
- Internes Auditorentraining
- Lead Auditor Kurse (IRCA-anerkannt)
- Spezielle Workshops zu Umweltaspektbewertung und Rechtskonformität
Gap-Analyse zur Standortbestimmung
Eine Gap-Analyse ist ein optionaler Service, bei dem einer unserer fachkundigen Auditoren Ihnen bei der Identifizierung von Schwachstellen oder Nichtkonformität mit den Anforderungen der ISO 14001 hilft, bevor das formelle Audit erfolgt.
Vorteile der Gap-Analyse:
- Frühzeitige Erkennung von Verbesserungspotentialen
- Reduzierung des Risikos von Nichtkonformitäten im eigentlichen Audit
- Gezielte Vorbereitung auf den Zertifizierungsprozess
- Besseres Verständnis der Normanforderungen für Ihr Team
Akkreditierte Zertifizierung
Eine unabhängige, zweistufige Herangehensweise, die eine klare Aussage über Ihre Fähigkeiten trifft. Durch eine akkreditierte Zertifizierung können Sie langfristig Vertrauen bei Ihren Interessengruppen aufbauen und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen.
LRQA verfügt über umfassende UKAS-Akkreditierungen für die ISO 14001-Zertifizierung in zahlreichen Branchen, was die internationale Anerkennung Ihres Zertifikats sicherstellt.
Integrierte Audits
Durch eine Zusammenarbeit mit uns lassen sich Ihre Bemühungen bündeln, Ihre Ressourcen maximieren und die Vorteile eines einheitlichen Konzepts für die Zertifizierung von Managementsystemen nutzen.
Integrierte Audits kombinieren die Bewertung mehrerer Managementsysteme wie ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 in einem einzigen Auditprozess. Dies spart Zeit, reduziert Aufwand und minimiert Betriebsstörungen.
Erfolgreiche ISO 14001 Implementierungen
Fallstudie: Provincie Antwerpen macht Umweltschutz zum täglichen Thema
Die Provinz Antwerpen, eine lokale Regierungsbehörde in Belgien, betreut 1,8 Millionen Menschen in 70 Gemeinden. Obwohl Umweltschutz seit 2007 ein Kernbestandteil ihrer Strategie war, erfolgte die Umsetzung bisher eher sporadisch. Die Organisation wandte sich an LRQA, um eine Zertifizierung nach der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 zu erlangen.
Herausforderung:
- Förderung von Umwelt-Best-Practices in der gesamten Region
- Realisierung von Kosteneinsparungen
- Erster Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Organisation
LRQA-Unterstützung:
LRQA ermöglichte es der Provinz Antwerpen, nicht nur die Umweltzertifizierung zu erreichen, sondern auch den maximalen Wert aus dem ISO 14001-Prozess zu ziehen. Hilde Van Look, Leiterin der Umweltabteilung bei Provincie Antwerpen, erläuterte: "Die Provinz Antwerpen interagiert mit vielen Organisationen aller Art, von denen viele potenziell große Umweltauswirkungen haben. Es war wichtig für uns, mit gutem Beispiel voranzugehen. Ohne die externe Zertifizierung hätte unsere Geschichte nicht die nötige Glaubwürdigkeit gehabt."
Ergebnisse:
- 40 von 70 Gemeinden beteiligen sich inzwischen und übernehmen die Umweltpolitik
- Best Practices werden regionsweit geteilt
- Verbesserte Prozesse und Integration von Unterstützungsdiensten
- Investition in Automatisierung zur Überwachung von Umweltleistungen
- Genauere Berichte über Wasser-, Energie- und Papierverbrauch ermöglichen Kosteneinsparungen
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsverpflichtungen fließen in die Planung des neuen Hauptsitzes ein (BREEAM-Zertifizierung)
Kundenkommentar:
"Die Bewertung durch LRQA gab uns eine frische Perspektive auf unsere Organisation. Diese unabhängige Sichtweise fühlt sich völlig anders an und ermöglichte es uns, Aspekte unseres Geschäfts zu betrachten, die wir sonst vielleicht übersehen hätten."
- Hilde Van Look, Leiterin Umweltabteilung, Provincie Antwerpen
[Mehr zur Provincie Antwerpen Fallstudie erfahren https://www.lrqa.com/en/case-studies/provincie-antwerpen-iso-14001/
Weitere Erfolgsbeispiele unserer Kunden
Integrierte Managementsysteme bei Red Ambiental
Red Ambiental, ein Abfallmanagementunternehmen in Mexiko, implementierte erfolgreich ein integriertes Managementsystem mit ISO 14001, ISO 9001, ISO 45001 und ISO 39001. Die Zusammenarbeit mit LRQA führte zu Kostensenkungen, höherer Effizienz und neuen Geschäftsmöglichkeiten.
Mehr zur Red Ambiental Fallstudie https://www.lrqa.com/en/case-studies/integrated-management-systems-case-study/
Höganäs: Flexible Zertifizierung auch in herausfordernden Zeiten
Der global führende Hersteller von Eisen- und Metallpulvern erreichte seine ISO 14001 und ISO 45001 Zertifizierung durch einen flexiblen Ansatz mit einer Kombination aus Vor-Ort- und Remote-Audits. Dies ermöglichte Höganäs, seine Wachstumsziele zu unterstützen und sein Engagement für Umweltschutz zu demonstrieren.
Mehr zur Höganäs Fallstudie https://www.lrqa.com/en-gb/resources/iso-14001-iso-45001-certification-hoganas-case-study/
Terex Trucks: Pionier bei der ISO 14001:2015 Umstellung
Der Hersteller von Muldenkippern für Bergbau und Infrastrukturprojekte gehörte zu den ersten Unternehmen, die erfolgreich auf die überarbeitete Norm ISO 14001:2015 umstellten. Durch die Integration ihres Umweltmanagementsystems mit dem Qualitätsmanagementsystem konnte Terex Trucks erhebliche Verbesserungen bei Produkten, Prozessen und Servicequalität erzielen.
Mehr zur Terex Trucks Fallstudie https://www.lrqa.com/en/case-studies/terex-iso-9001-14001/
Warum LRQA für Ihre ISO 14001-Zertifizierung?
Globale Kompetenzen
Mit hochqualifizierten Auditoren auf der ganzen Welt können wir einen lokalen Dienstleistungsservice mit einem global einheitlichen Bestreben nach Spitzenleistungen anbieten. Unsere Mitarbeiter sind technische Experten mit fundierten Kenntnissen im Bereich Umweltmanagement. Wo auch immer Sie tätig sind, wir können Sie unterstützen.
Flexible Bereitstellung
In den meisten Fällen können unsere ISO 14001 Schulungs- und Zertifizierungsdienstleistungen vor Ort oder Remote bereitgestellt werden, wobei sichere und geschützte Technologie zum Einsatz kommt. Bei Remote-Audits erhalten Sie denselben hochwertigen Service und zusätzliche Vorteile wie Flexibilität, eine schnelle Bereitstellung und den Zugang zu globaler Kompetenz.
Geschichte als Vorreiter
Wir haben als erstes Unternehmen die UKAS-Akkreditierung erhalten, um Zertifizierungsdienstleistungen für zahlreiche Normen auf der ganzen Welt anzubieten. Wir leisten weiterhin unseren Beitrag zur Entwicklung diverser Normen und Rahmenrichtlinien in verschiedenen Branchen.
Absolute Sicherheit
Die Sachverständigen von LRQA gehörten dem ISO-Fachausschuss zur Entwicklung der ISO 14001:2015 an und können daher direkte Einblicke in die Anforderungen der Norm und die dahinterstehende Logik geben. Unsere Auditoren werden entsprechend ihrer branchenspezifischen Kenntnisse und Kompetenzen ausgewählt. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass sie Ihre Umweltherausforderungen verstehen und Ihnen neue Perspektiven aufzeigen können – ganz gleich, in welcher Branche Sie tätig sind.
Ausblick: Die kommende ISO 14001:2025
Die für 2025 erwartete Revision der ISO 14001 wird voraussichtlich folgende Neuerungen bringen:
- Stärkerer Fokus auf Klimaschutz: Integration konkreter Anforderungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel
- Erweiterte Berichterstattungspflichten: Detailliertere Dokumentation von Umweltleistungskennzahlen und deren Verbesserung
- Stärkere Einbindung des Lebenszyklus-Ansatzes: Ausweitung der Verantwortung auf die gesamte Wertschöpfungskette
- Digitalisierung von Umweltmanagementprozessen: Nutzung digitaler Tools zur Effizienzsteigerung und besseren Datenanalyse
Als zertifiziertes Unternehmen sollten Sie bereits jetzt:
- Klimarelevante Aspekte in Ihrem UMS berücksichtigen
- Mit der Erfassung und Überwachung von Treibhausgasemissionen beginnen
- Die Kommunikation mit Lieferanten und Kunden zu Umweltthemen intensivieren
LRQA informiert Sie rechtzeitig über alle Änderungen und unterstützt Sie bei der Anpassung Ihres UMS an die neuen Anforderungen.
Downloads & Ressourcen
Nutzen Sie unsere kostenlosen Ressourcen zur ISO 14001:
- ISO 14001 Implementierungsleitfaden
- Checkliste zur Identifikation von Umweltaspekten
- Whitepaper: Integration von ISO 14001 mit anderen Managementsystemen
- Fallstudien erfolgreicher Implementierungen
- Webinar-Aufzeichnungen zu aktuellen Umweltmanagement-Themen
Welche Vorteile hat eine ISO 14001-Zertifizierung?
1. Einhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften:
Durch die ISO 14001-Zertifizierung können Unternehmen sicherstellen, dass sie geltende Umweltgesetze und -vorschriften einhalten. Der systematische Ansatz der Norm erleichtert nicht nur die Identifizierung der aktuellen Anforderungen, sondern ermöglicht auch die Anpassung an zukünftige Regelungen, wodurch das Unternehmen auf dem Laufenden bleibt.
2. Verbessertes Umweltrisikomanagement:
Die ISO 14001 fördert eine gezielte Steuerung und Verbesserung wichtiger Bereiche wie Energieverbrauch, Abfallreduktion und Rohstoffbeschaffung. Diese Maßnahmen minimieren nicht nur Umweltrisiken, sondern unterstützen auch den Umweltschutz und tragen zur Reduzierung von Umweltauswirkungen bei.
3. Glaubwürdigkeitssteigerung, Vertrauensgewinn und Wettbewerbsvorteile:
Durch eine unabhängige ISO 14001:2015 Auditierung wird die Glaubwürdigkeit des Unternehmens gesteigert, was sich in einem Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht zertifizierten Mitbewerbern äußert. Die Zertifizierung vermittelt Kunden, Mitarbeitern und Interessengruppen ein erhöhtes Vertrauen in das Umweltengagement des Unternehmens und demonstriert seine starke Verpflichtung zum Umweltschutz. Dieses Vertrauen fördert langfristige Kundenbeziehungen und kann neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.
4. Kosteneffizienz durch kontinuierliche Verbesserung:
Die ISO 14001 ermutigt zu kontinuierlicher Verbesserung, was zur Erreichung von Umweltzielen führt. Durch den effizienteren Einsatz von Ressourcen und Leistungssteigerungen können Unternehmen Kosten senken, während sie gleichzeitig nachhaltiger handeln.
5. Nahtlose Integration in Managementsysteme:
Die ISO 14001 folgt der Anhang-SL-Struktur, die für Konsistenz zwischen verschiedenen Managementsystemnormen sorgt. Diese Struktur ermöglicht eine reibungslose Integration der ISO 14001 in andere Normen wie ISO 9001, ISO 45001 und ISO 27001, was die Umsetzung von integrierten Managementsystemen vereinfacht.
Wie läuft der ISO 14001-Zertifizierungsprozess ab?
Der Prozess beginnt mit einem Erstgespräch zur Planung. Optional kann ein Voraudit durchgeführt werden. Das eigentliche Zertifizierungsaudit erfolgt in zwei Stufen: Stufe 1 prüft die Dokumentation und Systemstruktur, Stufe 2 bewertet die praktische Umsetzung. Bei Erfüllung aller Anforderungen wird das Zertifikat für drei Jahre erteilt. Jährliche Überwachungsaudits stellen die kontinuierliche Einhaltung der Norm sicher. Nach drei Jahren erfolgt eine Rezertifizierung.
- Die ersten Schritte mit LRQA
Am Anfang steht das Kennenlernen im Vordergrund. Gemeinsam mit Ihnen erörtern wir Ihre Ziele und legen gemeinsam den Ablauf der ISO 14001 Zertifizierung fest. Ergebnis dieses ersten Schritts ist eine umfängliche Planung.
Sie möchten bereits vor dem eigentlichen Zertifizierungsaudit wissen, wo Sie stehen? Kein Problem. Gerne führen wir ein Voraudit durch oder identifizieren Schwachstellen mittels einer Gap-Analyse. Falls Sie bereits durch einen anderen Partner zertifiziert sind, kümmern wir uns auch gerne um die Übernahme. - Voraudit (optional)
Erfüllen Sie bereits die Anforderungen der ISO 14001? Bei Bedarf finden wir dies gemeinsam mit Ihnen im Rahmen eines Voraudits heraus.
Das Voraudit ist ein freiwilliges Element des Zertifizierungsprozesses. So können Sie sich optimal auf die eigentliche Zertifizierung vorzubereiten und bereits im Vorfeld etwaige Schwachstellen und Risikofaktoren aufdecken und gegensteuern. - Übernahme der Zertifizierung bei Bedarf (optional)
Sie sind bereits durch eine andere Zertifizierungsstelle zertifiziert? Kein Problem. Wir Ihnen mit einer schnellen und meist einfachen Übernahme helfen. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir bereits existierende Besuchsberichte, Änderungen im Unternehmen oder beim Managementsystem, Auditberichte interner und externer Auditoren, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen, Management-Review und Einzelheiten zur bestehenden Zertifizierung wie z.B. Zertifizierungsumfang und Dauer der Betreuungsaudits
Falls am Ende keine offenen Punkte mehr bestehen, stellen wir Ihnen ein anerkanntes LR-Zertifikat aus und legen gemeinsam mit Ihnen das Betreuungsauditprogramm fest. - Zertifizierungsaudit Stufe 1 „Systemcheck und Startvoraussetzung“
In der ersten Stufe des Zertifizierungsaudits betrachtet Ihr LRQA Auditor den Aufbau Ihres Managementsystems, des Handbuchs, der Prozesslandschaft sowie die Abfolge und Wechselwirkung Ihrer Prozesse.
Im Gespräch mit Ihrer Geschäftsleitung informieren wir uns über die Ausrichtung Ihres Unternehmens und entwickeln ein gründliches Verständnis hinsichtlich Stärken und Schwächen Ihrer Organisation. So identifizieren wir Verbesserungspotenziale, die Ihnen einen wirklichen Wettbewerbsvorteil bieten. Darüber hinaus betrachten wir Ihren (vorläufigen) Management Review und Ihre internen Audits. In Verbindung mit den Unternehmenszielen berücksichtigen wir diese Informationen im nächsten Auditschritt.
Nach einem Betriebsrundgang legen wir mit Ihnen den weiteren Auditablauf fest. Sie haben die Möglichkeit, potenzielle Schwachstellen bis zum nächsten Auditschritt zu beheben. - Zertifizierungsaudit Stufe 2 „Praktische Umsetzung“
In Stufe 2 auditieren wir, wie Sie die Anforderungen an Ihr Managementsystem umgesetzt haben. Ab einem bestimmten Auditumfang stellen wir dazu ein Auditorenteam zusammen. Damit Sie entsprechend planen können, erfahren Sie das von uns bereits im Vorfeld.
Zu Beginn befragen wir Ihre Geschäftsführung. Aktuelle Fragestellungen fließen direkt in das Audit ein. Anschließend auditieren wir die Teile des Managementsystems, die Basisinformationen liefern. Die praktische Anwendung sehen wir uns vor Ort an.
Zum Schluss überreichen wir Ihnen den umfassenden Auditbericht mit einer Zusammenfassung für Ihr Management.
Sollten keine Abweichungen bestehen, erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat, das drei Jahre gültig ist.
Falls Abweichungen festgestellt werden, müssen diese angemessen bearbeitet und in einem Nachaudit erneut durch uns bewertet werden. Bei erfolgreicher Beseitigung der Abweichungen erhalten Sie im Anschluss an das Nachaudit Ihr Zertifikat. - Betreuungsaudit zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung
Spätestens zwölf Monate nach Abschluss des Erstaudits findet eine Auditierung von Teilbereichen Ihres ISO 14001 Managementsystems statt. Kürzere Abstände von neun oder sechs Monaten sind möglich. Zum Schluss erhalten Sie wieder den Auditbericht mit einer Zusammenfassung für Ihr Management.
LRQA Tipp: Die Betreuungsaudits sollen vor allem Ihrem Unternehmen dienen. Dazu stellt Ihr Auditor wichtige kritische Aspekte wie Kundenzufriedenheit oder den Einfluss Ihres Managementsystems auf Ihre Geschäftsergebnisse in den Fokus. Ihre Ziele sowie aktuelle Fragestellungen sind zentraler Gegenstand im Auditablauf. - Fokusaudit – Ihre Zukunftsplanung
In diesem letzten Schritt vor der Rezertifizierung bündeln wir die Ergebnisse für Ihre Geschäftsleitung: Wie hat sich Ihr Umweltmanagementsystem seit der Erstauditierung entwickelt? Welche Fortschritte wurden erzielt? Wir berücksichtigen dabei die Schwerpunkte Ihrer Unternehmensstrategie.
Die Ergebnisse zur Zukunftsplanung werden bei der Auditplanung berücksichtigt. Auf dieser Basis können Sie erfolgreich in einen neuen Zertifizierungszyklus (Rezertifizierung) über drei Jahre starten. Der Zertifizierungsablauf startet von Neuem.
Können ISO 14001-Zertifizierungsaudits auch Remote durchgeführt werden?
Durch den Einsatz sicherer Remote-Technik können wir Ihren Auditplan schnell und flexibel verfolgen, den reisebedingten CO2-Fußabdruck verringern und die Risiken für Personen senken, die an gesundheits- und sicherheitsgefährdenden Standorten oder in schwer erreichbaren Einrichtungen arbeiten. Die Ergebnisse sind mit Auditergebnissen vor Ort vergleichbar. Somit ändert sich nichts hinsichtlich der Integrität Ihres Audits und Ihrer akkreditierten Zertifizierung.
Wie lange dauert der ISO 14001-Zertifizierungsprozess?
Wie lange dauert die ISO 14001 Zertifizierung? Eine Frage, die sich nicht pauschal beantworten lässt, ist sie doch von unterschiedlichen Faktoren abhängig:
- Größe Ihres Unternehmens:
- Anzahl der Standorte
- Anzahl der Mitarbeiter
- Komplexität der Prozesse
- Interne Kapazitäten
- Vorhandene Kenntnisse über ISO 14001 Umweltmanagementsysteme
- etc.
Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe Ihres Unternehmens (Standorte, Mitarbeiteranzahl)
- Komplexität der Prozesse
- Vorhandene Managementsysteme
- Verfügbarkeit interner Ressourcen
In der Regel dauert die Implementierung 6-12 Monate. Das eigentliche Zertifizierungsaudit nimmt je nach Unternehmensgröße 2-5 Tage in Anspruch. Nach erfolgreicher Zertifizierung finden jährliche Überwachungsaudits statt.
Je größer und komplexer Ihr Unternehmen ist, desto mehr Zeit müssen Sie für die ISO 14001 Zertifizierung einplanen. Der gesamte Zertifizierungsprozess kann mehrere Monate in Anspruch nehmen.
In einem gemeinsamen Gespräch erläutern wir gerne mit Ihnen den Ablauf und die Dauer der Zertifizierung.
Wie lange ist mein ISO 14001-Zertifikat gültig?
Ihr ISO 14001-Zertifikat ist drei Jahre gültig nach dem Abschluss des ersten Zertifizierungsverfahrens.. Während dieser Zeit finden in regelmäßigen Abständen (üblicherweise jährlich) Überwachungsaudits statt, um sicherzustellen, dass Ihr Umweltmanagementsystem weiterhin den Anforderungen entspricht. Vor Ablauf der drei Jahre ist eine vollständige Rezertifizierung erforderlich, um die Gültigkeit zu verlängern.
Die Planung und Diskussion für das Rezertifizierungsaudit erfolgt rechtzeitig vor dem Auslaufen der Gültigkeitsdauer durch Ihren Auditor. Dadurch wird sichergestellt, dass die ISO-Zertifizierung kontinuierlich aufrechterhalten bleibt und die Gültigkeit nicht unterbrochen wird.
Darüber hinaus sind folgende Audits und Zeitrahmen für eine dauerhafte Gültigkeit Ihrer Zertifizierung zu berücksichtigen:
Regelmäßige Überwachungsaudits: Nach der offiziellen Zertifizierung nach ISO 14001 werden üblicherweise periodische Überwachungsprüfungen durchgeführt. Diese finden typischerweise alle sechs Monate oder mindestens einmal pro Jahr statt. Ihr Ziel ist sicherzustellen, dass Ihr Umweltmanagementsystem weiterhin effektiv betrieben wird und den Anforderungen der ISO 14001 entspricht.
Rezertifizierungsaudits: Vor Ablauf der Gültigkeit Ihres Zertifikats werden alle drei Jahre Rezertifizierungsaudits durchgeführt. Diese Prüfungen sind umfassender als die Überwachungsaudits und decken sämtliche Bereiche der Norm ab. Ihr Ziel ist die Bestätigung der fortlaufenden Übereinstimmung des Umweltmanagementsystems mit den Anforderungen der ISO 14001.
Bitte beachten Sie, dass sich diese Zeitrahmen und Verfahren speziell auf UKAS-akkreditierte Zertifizierungen beziehen. Andere Akkreditierungsstellen können unterschiedliche Zeiträume und Verfahren für Zertifizierungsaudits haben.
Was kostet eine Zertifizierung nach ISO 14001?
Die Kosten einer ISO 14001-Zertifizierung variieren je nach Unternehmensgröße, Komplexität und Branche. Sie setzen sich zusammen aus:
- Kosten für externe Beratung (falls erforderlich)
- Schulungskosten für Mitarbeiter
- Zertifizierungskosten durch die Zertifizierungsstelle
- Interne Kosten für die Implementierung
Für ein mittelständisches Unternehmen liegen die Gesamtkosten typischerweise zwischen 10.000 und 30.000 Euro. Für eine individuelle Kostenschätzung kontaktieren Sie uns bitte für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Die Größe des zu zertifizierenden Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle. Wie viele Standorte haben Sie? Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen tätig? Des Weiteren hat die Branche Einfluss auf die Kosten. Ebenfalls spielt es eine Rolle, ob Ihr Unternehmen bereits zertifiziert ist und wie ausgereift Ihr etwaig bestehendes Managementsystem ist.
In jedem Fall ist es ratsam, vorab ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer Mitarbeiter zu führen, damit wir Sie besser kennen lernen und ein genau auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Angebot erstellen können.
Was ist die neueste Version von ISO 14001?
Die ISO 14001:2015 legt größeren Wert auf die proaktive Verbesserung der Umweltleistung und verankert das Umweltmanagement in den Strategieplänen eines Unternehmens. Sie ist auf Unternehmen jeder Größe und Branche anwendbar. Die Sachverständigen von LRQA gehörten dem ISO-Fachausschuss zur Entwicklung der ISO 14001:2015 an und können daher tiefe Einblicke in die Anforderungen und Grundgedanken der Norm geben.
Was ist der Unterschied zwischen EMAS und ISO 14001?
Der Hauptunterschied liegt in der Geltungsgrundlage: ISO 14001 ist eine internationale Norm, während EMAS eine EU-Verordnung ist. EMAS baut auf der ISO 14001 auf, geht aber in einigen Bereichen weiter. EMAS verlangt eine öffentliche Umwelterklärung und strengere Verbesserungsvorgaben, während ISO 14001 flexibler ist und weltweit anerkannt wird. Viele Unternehmen beginnen mit ISO 14001 und erweitern später zu EMAS.
Was besagt ISO 14001 einfach erklärt?
Placeholder
Kontakt und nächste Schritte
Bereit für Ihre ISO 14001-Zertifizierung? Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zu einem effektiven Umweltmanagementsystem.
- Angebot anfordern: Erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre ISO 14001-Zertifizierung
- Beratungsgespräch vereinbaren: Sprechen Sie mit unseren Experten über Ihre spezifischen Anforderungen
- Wechseln Sie zu LRQA: Bereits zertifiziert? Wir übernehmen Ihre bestehende Zertifizierung schnell und unkompliziert
Kontaktieren Sie uns noch heute unter +49 221 9888 0900 oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.