
ISO 45001 Zertifizierung: Managementsystem für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Schaffen Sie ein gesünderes und sichereres Arbeitsumfeld
LRQA ist führend im Bereich der ISO 45001-Zertifizierungen
Ein auf Richtlinien basierender Ansatz für das Management von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Eine ISO 45001 Zertifizierung trägt wesentlich dazu bei, Ihre Risiken zu begrenzen und Ihre Unternehmensleistung durch eine sichere Arbeitsumgebung und eine gesündere Belegschaft zu verbessern. Während externe Faktoren, die häufig außerhalb unserer Kontrolle liegen, unsere Arbeitswelt beeinflussen, gibt es doch immer eine Konstante: Sie möchten Sicherheit für Ihre Beschäftigten. Eine Zertifizierung nach ISO 45001 kann Sie dabei unterstützen, dies zu erreichen, indem arbeitsplatzbezogene Risiken reduziert und solide Rahmenbedingungen für die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Beschäftigten geschaffen werden. Lesen Sie auch die häufig gestellten Fragen (FAQ) zur ISO 45001 und unseren Angeboten.
Was ist die ISO 45001 Arbeitsschutz-Norm?
Definition und Zweck
Die ISO 45001 ist der international anerkannte Standard für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-MS). Sie bietet einen strukturierten Rahmen, mit dem Unternehmen systematisch Arbeitsunfälle reduzieren, Gesundheitsrisiken minimieren und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden nachhaltig verbessern können. Die Norm fordert Organisationen auf, Gefährdungen proaktiv zu identifizieren, Risiken zu bewerten und wirksame Schutzmaßnahmen zu implementieren.
Im Kern verfolgt die ISO 45001 einen risikobasierten Ansatz: Unternehmen identifizieren systematisch alle Gefährdungen am Arbeitsplatz – von physischen Risiken in der Produktion bis hin zu psychosozialen Belastungen im Büro – und entwickeln geeignete Präventionsmaßnahmen. Dieser ganzheitliche Ansatz berücksichtigt nicht nur technische Aspekte, sondern auch organisatorische Prozesse, Personalführung und die Einbindung aller Mitarbeitenden.
Entwicklung und Bedeutung der Norm
Erstmals am 12. März 2018 veröffentlicht, hat die ISO 45001 den bis dahin weit verbreiteten britischen Standard BS OHSAS 18001 abgelöst. Die Übergangszeit endete im September 2021 – seitdem ist die ISO 45001 der globale Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme. Als internationale Norm gewinnt sie kontinuierlich an Bedeutung und wird weltweit von Unternehmen aller Größenordnungen implementiert.
Die Entwicklung wurde von einem internationalen Expertenteam unter Federführung der International Organization for Standardization (ISO) vorangetrieben. Ziel war es, eine einheitliche, global anerkannte Basis für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu schaffen, die in allen Branchen und Unternehmensgrößen anwendbar ist. Die Norm berücksichtigt bewährte Praktiken aus verschiedenen nationalen Standards und internationalen Arbeitsschutzkonventionen.
Ganzheitlicher Ansatz für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die ISO 45001 verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Aspekte der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes umfasst:
Sicherheit am Arbeitsplatz: Schutz vor Unfällen, Verletzungen und arbeitsbedingten Erkrankungen durch systematische Gefahrenidentifikation und -kontrolle. Dies umfasst sowohl physische Gefahren in Produktion und Handwerk als auch Sicherheitsrisiken in Büroumgebungen.
Gesundheitsschutz: Prävention gesundheitlicher Schäden durch Belastungen wie Lärm, chemische Stoffe, ergonomische Probleme oder klimatische Bedingungen. Besondere Bedeutung hat dabei auch der Schutz vor psychosozialen Belastungen wie Stress, Überforderung oder Mobbing.
Wohlbefinden der Beschäftigten: Förderung einer positiven Arbeitskultur, die über die reine Gefahrenabwehr hinausgeht und das physische und psychische Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt. Dies schließt Maßnahmen zur Work-Life-Balance und Gesundheitsförderung ein.
High Level Structure
Die ISO 45001 folgt der High Level Structure (HLS), einer standardisierten Struktur für alle ISO-Managementsystemnormen. Diese einheitliche Gliederung erleichtert die Integration mit anderen Managementsystemen wie ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt) oder ISO 27001 (Informationssicherheit) erheblich.
Unternehmen können so ein integriertes Managementsystem aufbauen und Synergien nutzen: Gemeinsame Managementbewertungen, koordinierte interne Audits und einheitliche Dokumentationsstrukturen reduzieren den Verwaltungsaufwand und erhöhen die Effizienz. Die HLS macht die ISO 45001 damit zur idealen Ergänzung bestehender Managementsysteme.
Dank der HLS können Organisationen verschiedener Größenordnungen – vom mittelständischen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Konzern – die Norm flexibel an ihre spezifischen Anforderungen anpassen, ohne die Kernprinzipien des systematischen Arbeitsschutzes zu vernachlässigen.
Unsere ISO 45001-Dienstleistungen
Unser Team von fachkundigen Auditoren steht Ihnen auf dem Weg zu Ihrer ISO 45001-Zertifizierung in jeder Hinsicht als Partner zur Seite. Unsere Auditoren helfen Ihnen dabei, Ihr Bekenntnis zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu belegen, und zwar nicht nur gegenüber externen Stakeholdern, sondern auch gegenüber Ihrer Belegschaft.
Training
Wir bieten eine Vielzahl von ISO-45001-Trainings an, die auf die Weiterbildung Ihres Teams ausgerichtet sind, und zwar für jeden Erfahrungsstand und jeden bevorzugten Lernstil.
Gap-Analyse
Ein optionaler Service, bei dem einer unserer fachkundigen Auditoren Ihnen bei der Identifizierung von möglichen Schwachstellen oder Nichtkonformitiäten hilft, bevor das formelle ISO-45001-Audit erfolgt, damit Sie keine unangenehmen Überraschungen erleben. Erfahren Sie mehr über die ISO 45001-Gap-Analyse.
Akkreditierte Zertifizierung
Eine unabhängige, zweistufigeHerangehensweise, die eine klare Aussage über Ihre Fähigkeiten trifft. Durch eine akkreditierte Zertifizierung können Sie langfristig Vertrauen bei Ihren Interessengruppen aufbauen und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen.
Integrierte Audits
Falls Ihre Organisation über mehrere Managementsystem-Zertifizierungen verfügt, bieten wir ein integriertes Audit- und Monitoring-Programm an, das es Ihnen ermöglicht, von einem effizienteren und kostengünstigeren Managementsystem zu profitieren.
Warum LRQA für Ihre
ISO 45001-Zertifizierung ?
Globale Kompetenzen
Wo auch immer Sie sind – wir sind in Ihrer Nähe. Durch unsere hochqualifizierten Auditoren auf der ganzen Welt können wir einen lokalen Dienstleistungsservice mit einer global einheitlichen Spitzenqualität bieten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind technische Experten mit umfassenden Kenntnissen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz.

Flexible Bereitstellung
In den meisten Fällen können unsere ISO-45001-Trainings- und Zertifizierungsdienstleistungen vor Ort oder aus der Ferne bereitgestellt werden, wobei sichere und geschützte Technologie zum Einsatz kommt. Wenn Sie eine Bereitstellung aus der Ferne wünschen, erhalten Sie denselben hochwertigen Service und dazu noch einige weitere zusätzliche Vorteile wie Flexibilität, eine schnelle Bereitstellung und den Zugang zu globaler Kompetenz.

Geschichte der Vorreiter
Wir haben als erstes Unternehmen die UKAS-Akkreditierung erhalten, um Zertifizierungsdienstleistungen für zahlreiche Normen auf der ganzen Welt anzubieten. Wir leisten weiterhin unseren Beitrag zur Entwicklung diverser Normen und Rahmenrichtlinien in verschiedenen Branchen.

Absolute Gewissheit
Die Sachverständigen von LRQA waren an der Entwicklung der ISO 45001 beteiligt und Martin Cottam, Group Technical Assurance & Quality Director, ist Vorsitzender des ISO/TC 283 – des ISO-Fachausschusses für Managementsystemnormen für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dadurch können Sie sicher sein, dass unsere Auditoren die Anforderungen der Norm aus erster Hand kennen.

Sind Sie bereit für die nächsten Schritte?
Was ist ISO 45001?
ISO 45001 eignet sich für Organisationen jeder Größe, jedes Sektors sowie jeder Region und bietet einen Rahmen für die Anwendung entlang der gesamten Lieferkette, um eine sichere Arbeitsplatzkultur zu schaffen, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter in den Vordergrund stellt, eine gesunde Belegschaft unterstützt und die Unternehmensleistung verbessert.
Ist eine ISO 45001 Zertifizierung gesetzlich vorgeschrieben?
Eine ISO 45001 Zertifizierung ist nicht gesetzlich verpflichtend, hilft jedoch Unternehmen dabei, ihre gesetzlichen Arbeitsschutzpflichten systematisch zu erfüllen und nachzuweisen. In Deutschland sind Arbeitgeber durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten zu gewährleisten. Die ISO 45001 bietet einen strukturierten Rahmen, um diese Anforderungen zu erfüllen und darüber hinauszugehen.
Viele Unternehmen entscheiden sich für eine Zertifizierung, um bei Ausschreibungen Wettbewerbsvorteile zu erhalten, das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern zu stärken oder von Vergünstigungen bei Berufsgenossenschaften zu profitieren.
Für wen ist die ISO 45001-Zertifizierung geeignet?
Die ISO 45001-Zertifizierung richtet sich an alle Organisationen, unabhängig von ihrer Größe, überall auf der Welt. Obwohl die ISO 45001-Norm für jede Organisation anwendbar ist, gibt es bestimmte Branchen, die in der Regel ein höheres Zertifizierungsniveau anstreben. Die Norm bietet einen Rahmen für den Einsatz in der gesamten Lieferkette.
Was ist der Unterschied zwischen OHSAS 18001 und ISO 45001?
Die ISO 45001 hat im März 2018 den britischen Standard BS OHSAS 18001 abgelöst. Die wichtigsten Unterschiede:
- Struktur: Die ISO 45001 folgt der High Level Structure (HLS), wodurch sie sich leichter mit anderen ISO-Managementsystemen wie ISO 9001 oder ISO 14001 kombinieren lässt.
- Risikobasierter Ansatz: Stärkere Betonung der proaktiven Risikoidentifikation und -bewertung.
- Führungsverantwortung: Größere Betonung der Rolle und Verantwortung der obersten Leitung.
- Stakeholder-Einbindung: Erweiterte Anforderungen zur Einbeziehung interessierter Parteien.
- Kontext der Organisation: Neue Anforderung zur Berücksichtigung des organisatorischen Kontexts und externer Faktoren.
Die ursprüngliche Übergangszeit war für März 2021 geplant, wurde aber COVID-19-bedingt auf den 30. September 2021 verlängert.
Was ist ISO 45003?
Die ISO 45003:2021 ist ein Leitfaden für psychische Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie ergänzt die ISO 45001 um spezifische Hilfestellungen zum Management psychosozialer Risiken wie Stress, Burnout, Mobbing oder Work-Life-Balance-Probleme.
Die ISO 45003 ist nicht eigenständig zertifizierbar, sondern dient als praktische Anleitung zur Umsetzung der psychosozialen Aspekte der ISO 45001. Da psychische Belastungen eine der Hauptursachen für Arbeitsausfälle sind, wird die Berücksichtigung dieser Aspekte immer wichtiger.
LRQA kann die Umsetzung der ISO 45003-Leitlinien im Rahmen der regulären ISO 45001-Audits mit bewerten.
Kann die ISO 45001 mit anderen Standards kombiniert werden?
Ja, die ISO 45001 lässt sich hervorragend mit anderen Managementsystem-Standards kombinieren. Dank der High Level Structure (HLS) ist eine Integration besonders einfach mit:
ISO 9001 (Qualitätsmanagement): Gemeinsame Prozesse für Dokumentenmanagement, interne Audits und Managementbewertung.
ISO 14001 (Umweltmanagement): Synergien bei Gefahrstoffmanagement, Notfallvorsorge und Rechtskonformität.
ISO 27001 (Informationssicherheit): Überschneidungen bei Risikomanagement und Mitarbeiterschulungen.
ISO 50001 (Energiemanagement): Gemeinsame Ansätze bei Anlagensicherheit und Betriebsführung.
LRQA bietet integrierte Audits an, die Zeit und Kosten sparen und die Belastung für Ihr Unternehmen reduzieren.
Fragen zum ISO 45001 Zertifizierungsprozess
Was ist nötig, um nach ISO 45001 zertifiziert zu werden?
Der Weg Ihrer Organisation zur ISO 45001-Zertifizierung hängt unter anderem von der Größe Ihres Unternehmens und dem bestehenden Risikomanagementansatz ab. Der Standardprozess zur Zertifizierung nach ISO 45001 umfasst zwei Hauptstufen:
Stufe 1. Audit - Überprüfung der Dokumentation und Planung: Ihr Auditor überprüft die Gestaltung und Dokumentation Ihres Managementsystems - in den meisten Fällen geschieht dies remote aus der Ferne.
Stufe 2. Audit - Bewertung Ihrer Umsetzung: Ihr Auditor bewertet die Umsetzung und Wirksamkeit Ihres bestehenden Arbeitsschutzmanagementsystems in Übereinstimmung mit den Anforderungen der ISO 45001. Wenn keine Nichtkonformitäten vorliegen, erhalten Sie Ihre ISO 45001-Zertifizierung.
Sofern Ihre Organisation mehr als ein Managementsystem verwendet, z. B. zusätzlich ein Qualitäts- (ISO 9001) oder Umweltmanagementsystem (ISO 14001), kann LRQA ein koordiniertes Bewertungs- und Überwachungsprogramm anbieten, um den Verwaltungsaufwand und die Unterbrechung des Geschäftsbetriebs zu minimieren.
Wie lange dauert der ISO 45001-Zertifizierungsprozess?
Die Dauer des Zertifizierungsprozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Unternehmensgröße: Kleinere Unternehmen (unter 50 Mitarbeitende) benötigen typischerweise 3-6 Monate, größere Organisationen 6-12 Monate.
- Vorhandene Systeme: Unternehmen mit bereits etablierten Managementsystemen (z.B. ISO 9001) können schneller implementieren.
- Komplexität der Tätigkeiten: Produktionsbetriebe mit hohen Sicherheitsrisiken benötigen mehr Zeit als Büroumgebungen.
- Interne Ressourcen: Die Verfügbarkeit qualifizierter interner Projektmitarbeitender beeinflusst die Geschwindigkeit erheblich.
Das eigentliche Zertifizierungsaudit dauert je nach Unternehmensgröße 2-5 Tage und erfolgt in zwei Stufen. LRQA erstellt Ihnen gerne eine individuelle Zeitschätzung basierend auf Ihren spezifischen Gegebenheiten.
Was kostet eine Zertifizierung nach ISO 45001?
Die Zertifizierungskosten hängen von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens und der Ausgereiftheit Ihres Managementsystems ab.
Wie lange ist mein ISO 45001-Zertifikat gültig?
Ihr ISO 45001-Zertifikat ist drei Jahre gültig. Während dieser Zeit finden regelmäßige Überwachungsaudits statt:
- Überwachungsaudits: Mindestens jährlich, optional alle 6 Monate je nach Risikobeurteilung
- Rezertifizierung: Nach drei Jahren vor Ablauf des Zertifikats
Diese regelmäßigen Audits stellen sicher, dass Ihr Arbeitsschutzmanagementsystem kontinuierlich den Anforderungen entspricht und sich weiterentwickelt. LRQA plant die Termine rechtzeitig mit Ihnen, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Wie werden ISO 45001-Audits durchgeführt?
Durch den Einsatz sicherer Remote-Technik können wir hochwertige Auditleistungen durchführen, die früher nur als Audit vor Ort angeboten wurden. Durch das gemischte Angebot unserer ISO-45001-Dienstleistungen, also Auditaktivitäten aus der Ferne und vor Ort, erhalten Sie unübertroffenene Einblicke und Kompetenz. Dies ist eine schnelle und flexible Möglichkeit, Ihren Auditplan zu verfolgen, den reisebedingtenCO2-Fußabdruck zu verringern und die Risiken für Personen zu senken, wenn sie an gesundheits- und sicherheitsgefährdenden Standorten oder schwer erreichbaren Einrichtungen arbeiten. Die Ergebnisse sind mit Auditergebnissen vor Ort vergleichbar, also ändert sich an der Integrität Ihres Audits und Ihrer akkreditierten Zertifizierung nichts.
Wie bereite ich mich optimal auf das ISO 45001 Audit vor?
Eine systematische Vorbereitung ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Audit:
3 bis 6 Monate vorher:
- Führen Sie interne Audits durch
- Dokumentieren Sie alle Arbeitsschutzprozesse vollständig
- Schulen Sie die Mitarbeitenden zu ihren Rollen im AMS
4 Wochen vorher:
- Führen Sie eine Managementbewertung durch
- Beheben Sie alle identifizierten Abweichungen
- Bereiten Sie alle relevanten Unterlagen vor
1 Woche vorher:
- Informieren Sie alle beteiligten Mitarbeitenden über den Auditablauf
- Stellen Sie sicher, dass Ansprechpersonen verfügbar sind
- Prüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Dokumentation
LRQA bietet optional eine Gap-Analyse an, um Ihre Audit-Readiness zu überprüfen und mögliche Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.
Können ISO 45001-Zertifizierungsaudits auch remote durchgeführt werden?
Ja, LRQA bietet flexible Auditierungsansätze:
- Vollständig remote: Für Organisationen mit digitalen Arbeitsplätzen und geringen physischen Risiken
- Hybrid-Ansatz: Kombination aus Remote- und Vor-Ort-Audits, besonders effizient für Dokumentenprüfunge
- Vor Ort: Traditionelle Auditierung bei Ihnen im Unternehmen, insbesondere für produktionsintensive Bereiche
Remote-Audits nutzen sichere Technologien und bieten:
- Reduzierte Reisekosten und CO2-Emissionen
- Flexible Terminplanung
- Zugang zu spezialisierten Auditoren weltweit
- Gleiche Akkreditierung und Anerkennung wie Vor-Ort-Audits
Die Entscheidung über das beste Auditierungsmodell treffen wir gemeinsam basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und Risikoprofil.
Sind Sie bereits nach ISO 45001 zertifiziert und möchten wechseln?
Wenn Sie über ein gültiges akkreditiertes Zertifikat eines anderen Anbieters verfügen und einen Wechsel in Erwägung ziehen, ist die Übertragung Ihrer ISO 45001-Zertifizierung auf LRQA einfach. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr Transfer so reibungslos wie möglich verläuft.